Vereinszweck
Der steuerlich als gemeinnützig anerkannte Verein verfolgt ausschließlich
gemeinnützige Zwecke und hat das Ziel, insbesondere die Forschung auf dem
Gebiet des Medien- und Technologiemanagements zu fördern und das Seminar für
Medien- und Technologiemanagement der Universität zu Köln bei der Erfüllung
seiner Aufgaben in Forschung und Lehre zu unterstützen.
Das Seminar beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen und ökonomischen
Themen verschiedener Medien- und Telekommunikationsbereiche sowie mit Wertschöpfungsmöglichkeiten
und darauf aufbauender Geschäftsmodelle, die sich durch die effektive und
effiziente Nutzung neuer Medien ergeben.
Vereinsaktivitäten
Die Aufgaben des Vereins sind es, die am Seminar für Medien- und
Technologiemanagement verfügbaren Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der
Medien zusammen zu fassen, und diese Forschern und Praktikern bereitzustellen.
Zu diesem Zwecke werden den Mitgliedern regelmäßig Praxiserfahrungen und
Forschungsergebnisse vorgestellt und weitere Möglichkeiten und Anregungen zur
Zusammenarbeit zwischen Universität und Unternehmen oder Verbänden ausgelotet.
Eine weitere Aufgabe des Vereins ist das ständige Gespräch der
Seminarmitglieder und Studierenden mit Medien- und
Telekommunikationsinteressierten außerhalb der Universität. Dies dient dazu,
die Ressourcen des Seminars nach außen zu präsentieren, Anregungen von außen
aufzunehmen und den Forschungsbedarf in den Gebieten Medien und
Telekommunikation zu ermitteln. Es gilt, an der Schnittstelle zwischen Universität
und Praxis die Verbindungen zu allen für die Medien- und
Telekommunikationsforschung wichtigen Experten zu halten und zu pflegen.
Mitglieder
Mitglieder des Vereins sind namhafte Unternehmen und Vertreter der
Wirtschaft, insbesondere aus dem Medien- und Telekommunikationsbereich.
Arbeitsgebiete des Seminars
für Medien- und Technologiemanagement
Das Seminar beschäftigt sich etwa mit den Geschäftpotentialen einer sich durch
eBooks verändernden Buchindustrie und mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden
im Ver- gleich zur Musikindustrie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Geschäftsmodellen
und -potentialen neuer Telekommunikationsinfrastrukturen wie Glasfaser oder LTE.
Das Seminar analysiert die Auswirkungen der für Zuschauer schwierig zu
unterscheidenden TV-Angebote und Infrastrukturen wie Kabel, Satellit, Terrestrik
und Internet. Online-Gaming dient als Beispiel für zunehmende 'Coopetition',
scheinbar gleichzeitiges Miteinander und wettbewerbliches Gegeneinander. Eine weitere
Frage ist, inwiefern das Kunstgeschäft
(Auktionen, Ausstellungen etc.) zunehmend
digital abgewickelt werden wird.
|